Frühes MA |
Gründung der späteren Wüstung Käsweiler möglicherweise schon im 6. Jahrhundert |
10./11. Jhd. |
Wahrscheinliche Gründung des Ortes Homberg |
1258 |
Bei der Teilung der Wild- und Rheingrafschaft kommt das Gebiet, in dem Homberg liegt, an die Grafschaft Dhaun |
1290 |
Ersterwähnung des Schönborner Hofes |
1319 |
Ersterwähnung von Homberg |
1363 |
Verpfändung an Sponheim-Starkenburg |
1443 |
Die Bewohner des Dorfes kommen unter die Schutzherrschaft der Grafschaft Veldenz |
1477 |
Rückkauf durch die Wild- und Rheingrafen |
1556 |
Ersterwähnung von Homberg |
1677 |
Zerstörung des Ortes durch französische Truppen |
1714 |
Stanislaus Lesczinski und dessen Tochter Maria werden auf dem Schönborner Hof durch den Grafen von Grumbach empfangen |
1816 |
Homberg gehört zu Sachsen-Coburg |
1834 |
Homberg gehört zu Preußen |
1859 |
Große Teile des Dorfes falleneiner Brandkatastrophe zum Opfer |
1972 |
Homberg ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Lauterecken |